Prof. Dr. Antje Baumann, LL.M. (Berkeley)

Prof. Dr. Antje Baumann hat als Schiedsrichterin und als Parteivertreterin über 100 nationale und internationale Schiedsverfahren geführt, unter anderem nach den Regeln der ICC, DIS, SIAC, SCAI sowie ad-hoc Verfahren. Ihr Schwerpunkt liegt auf gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen und Streitigkeiten aus dem Umfeld von Unternehmenskäufen. Daneben hat sie hochkarätige und prominente Prozesse im Bereich der Berater und Organhaftung betreut. Große Erfahrung hat sie schließlich in energierechtlich geprägten Streitigkeiten, etwa um die nachvertragliche Anpassung langfristig vereinbarter Gaspreise und die Aufkündigung von Gasspeicherverträgen.

Prof. Dr. Baumann gilt weithin als eine der führenden Schiedsrechtler in Deutschland (JUVE, Who is Who Legal, Kanzleimonitor, Handelsblatt, Focus). Als "Future Leader" bezeichnet sie etwa Who is Who Legal 2018 und lobt ihren "pragmatischen Ansatz"; JUVE 2018/2019 nennt sie eine "intelligente Allzweckwaffe bei Streitigkeiten." In der Funktion als Schiedsrichter hat sie mehr als 40 Verfahren, zumeist als Vorsitzende, geführt. So kennt sie auch die Richterperspektive gut - und davon haben ihre Mandanten in mehr als 50 Schiedsverfahren profitiert.

Antje Baumann war fast ein Jahrzehnt in der Praxisgruppe Konfliktlösung bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt und Hamburg tätig. Im Jahr 2010 wechselte sie als Partnerin zu Corinius LLP, bevor sie im Mai 2019 BAUMANN Resolving Disputes gründete.

Antje Baumann studierte an den Universitäten Osnabrück, Genf (Schweiz) und Berkeley (USA), gefördert von der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Als Rechtsanwältin ist sie auch in New York zugelassen. Sie hat einen Lehrauftrag an der Universität Osnabrück für Schiedsgerichtsbarkeit und Streitbeilegung und neben zwei Büchern auch über 30 juristische Fachbeiträge veröffentlicht. Zuletzt erschien bei Oxford University Press das von ihr herausgegebene Buch "Practitioner’s Handbook on International Commercial Arbitration". Antje Baumann hält auch international Vorträge zu ihren Arbeitsfeldern, zuletzt etwa in Zürich und Santa Barbara (Kalifornien).

Erfahrung als Schiedsrichter:

als Mit-Schiedsrichterin: 15 Verfahren (ICC, DIS und ad-hoc)

als Vorsitzende: 23 Verfahren (ICC, DIS und ad-hoc)

als Einzelschiedsrichterin: 5 Verfahren (ICC und DIS)

Tätigkeitsschwerpunkte

Schiedsrichtertätigkeit und Parteivertretung, insbesondere in den Bereichen: Energie, Joint-Venture, Post M&A, Bilanzrecht, Berater- und Organhaftung

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

2019Gründung von BAUMANN Resolving Disputes
2010 - 2019Partnerin der Corinius LLP
seit 2014Vorlesung an der Bucerius Law School für die Veranstaltung International Mergers & Aquisitions
2009 - 2013Regionalkoortinatorin der DIS40 Nord
2002 - 2010Counsel bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP, Frankfurt und Hamburg, Praxisgruppe Konfliktlösung
Seit 2004Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück für Verhandlungstechniken und Konfliktmanagement sowie für Internationales Schiedsverfahrensrecht
2002Promotion zum Dr. iur., Universität Osnabrück
2000Zulassung als Attorney-at-Law, New York
1998 - 1999Master of Laws (LL.M.), University of California at Berkeley
1992 - 1997Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Osnabrück, Genf sowie an der London School of Economics and Political Science (LSE)

2021

"Außergerichtliche Beilegung zivilrechtlicher Konflikte" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2021 (ständiger Lehrauftrag)

„International Arbitration Reloaded - How will AI Change International Arbitration Proceedings“, Vortrag anlässlich des IADC Virtual Midyear Meeting, Februar 2021

2020

"Außergerichtliche Beilegung zivilrechtlicher Konflikte" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2020 (ständiger Lehrauftrag)

2019

„Preisänderungsklauseln, Preisanpassungsklauseln und Wirtschaftsklauseln in langfristigen Verträgen, insbesondere im Bereich des Energiewirtschaftsrechts“, Vortrag anlässlich des Osnabrücker Schiedsgerichtstags, November 2019

„Die Beteiligung Dritter am Schiedsverfahren“, Vortrag anlässlich des Konstanzer Schiedsforums, September 2019

„International IP Arbitration“, Vortrag anlässlich des Mannheimer IP Forums, Juli 2019

"Außergerichtliche Beilegung zivilrechtlicher Konflikte" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2019 (ständiger Lehrauftrag)

„Technical Evolution in International Arbitration – Are institutions and arbitrators ready?“, Vortrag anlässlich des European Meeting der IADC in Istanbul, Mai 2019

„How to make international arbitration proceedings more efficient – Will the Prague Rules help?”, Vortrag anlässlich des Mid-Year Meeting der IADC in Santa Barbara, Februar 2019

2018

„Das Verfahren in Schiedssachen“, Vortrag anlässlich des Osnabrücker Schiedsgerichtstags, November 2018

"Möglichkeiten der Beilegung zivilrechtlicher Konflikte" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2018 (ständiger Lehrauftrag)

"Einleitung des Schiedsverfahrens/ Schiedsrichterbenennung", Vortrag anlässlich der 3. Hamburg Arbitration School, April 2018

"Insolvenz und Schiedsvereinbarung - Herausforderungen und Perspektiven für die Schiedsgerichtsbarkeit im Umfeld von Insolvenzen", Vortrag anlässlich der DIS-Frühjahrstagung, April 2018

2017

„Einschaltung von Schiedsgerichten zur Bestimmung der FRAND-Konditionen“, GRUR-Jahrestagung, September 2017

„Energy Arbitration“, Vortrag anlässlich des Kick-Off-Meeting zur Gründung einer Energy Arbitration Group, September 2017

„Internationales Schiedsverfahrensrecht“, Vorlesung an der Universität Osnabrück, WS 2017/18

„Seminar zum Internationalen Privatrecht, Internationalen Zivilverfahrensrecht und Schiedsverfahren“ Seminar an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2017

„Writing effective briefs and drafting pleadings which make a difference” Veranstaltung für Teilnehmer am Willem C. Vis Moot Court 2017, November 2017/Januar 2018

„Internationales Schiedsverfahrensrecht“ Praxisseminar für Referendarinnen und Referendare des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Frühjahr 2017

"Möglichkeiten der Beilegung zivilrechtlicher Konflikte" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2017 (ständiger Lehrauftrag)

2016

"M&A Disputes – Practical Issues and Experience” Vorlesung im Rahmen des Programms International Mergers & Acquisitions, Bucerius Law School, Dezember 2016

„Writing effective briefs and drafting pleadings which make a difference” Veranstaltung für Teilnehmer am Willem C. Vis Moot Court 2017, November 2016/Februar 2017

"Wirtschaftsmediation" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Wintersemester 2016/17 (ständiger Lehrauftrag)

"Streitbeilegungsklauseln in AGB" Vortrag anlässlich der Auftaktveranstaltung des Centrums für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht an der Universität Osnabrück, Juni 2016

"Möglichkeiten der Beilegung zivilrechtlicher Konflikte" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2016 (ständiger Lehrauftrag)

„Wirtschaftssanktionen im Schiedsverfahren – Konsequenzen im Hinblick auf die Durchsetzung vertraglicher Rechte“ Vortrag bei der Jahresveranstaltung der Handelskammer Hamburg und des Hamburg Arbitration Circle, April 2016

2015

“M&A Disputes – Practical Issues and Experience" Vorlesung im Rahmen des Programms International Mergers & Acquisitions, Bucerius Law School, Dezember 2015

„Internationales Schiedsverfahrensrecht“ Praxisseminar für Referendarinnen und Referendare des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Dezember 2015

„Streitige Auseinandersetzungen bei Joint-Ventures – Besonderheiten bei Streitbeilegungsklauseln und materiell-rechtliche Themen“ Vortrag anlässlich der Gründung des Dispute Resolution Forum Nord, November 2015

“Wirtschaftsmediation” Vorlesung an der Universität Osnabrück, Wintersemester 2015/16 (ständiger Lehrauftrag)

„Basiswissen Schiedsverfahren - Ein Überblick für Berater mittelständischer Unternehmen“ Vortrag beim Berliner Anwaltsverein, Mai 2015

"Außergerichtliche Beilegung zivilrechtlicher Konflikte" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2015 (ständiger Lehrauftrag)

2014

"M&A Disputes – Practical Issues and Experience" Vorlesung im Rahmen des Programms International Mergers & Acquisitions, Bucerius Law School, Dezember 2014

“Challenges and Success Stories of Female Arbitrators” Vortrag anlässlich eines von der GIZ organisierten Regional-Round-Table “Promotion of Female Practitioners in the field of ADR” in Tirana (Albanien), November 2014

„Internationales Schiedsverfahrensrecht“ Praxisseminar für Referendarinnen und Referendare des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Oktober 2014

„Workshop on Mediation“ Vortrag bei einem von der EU-Kommission für Erweiterung (DG Enlargement) veranstalteten TAIEX Workshop in Algier (Algerien), Juni 2014

„Zur Vertraulichkeit in Schiedsverfahren“ Vortrag anlässlich der 9. Hamburger Schiedsgespräche des Hamburg Arbitration Circle, Mai 2014

"Außergerichtliche Beilegung zivilrechtlicher Konflikte" Vorlesung an der Universität Osnabrück, Sommersemester 2014 (ständiger Lehrauftrag)

„Basiswissen Schiedsverfahren - Ein Überblick für Berater mittelständischer Unternehmen“ Vortrag beim Hamburgischen Anwaltsverein, April 2014

Monografien

Einheitliche Regeln der Auslegung internationaler Handelsgeschäfte – Eine rechtsvergleichende Untersuchung der UNIDROIT Principles, der Principles of European Contract Law und des Uniform Commercial Code, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004

Herausgeber

Practitioner's Handbook on International Commercial Arbitration (Herausgeber zusammen mit F.-B. Weigand), Oxford University Press, 3. Aufl. 2019

Buchbeiträge

Die Beteiligung Dritter am Schiedsverfahren – ein Praxistest, in: R. Wilhelmi/M. Stürner (eds), Mehrparteienschiedsverfahren. Juridicum – Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, Mehrparteienschiedsverfahren, Springer Fachmedien, 2021, S. 45 ff.

Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung, Titel als Voraussetzung der Zwangsvollstreckung, in: Beck'sches Formularbuch Zwangsvollstreckung, C. H. Beck, 4. Aufl. 2021, S. 181 ff und S. 271 ff.

Commentary on ICC Arbitration Rules 2017, in: Weigand/Baumann (eds), Practitioner’s Handbook on International Commercial Arbitration, Oxford University Press, 3. Aufl. 2019, S. 951-1166

Introduction to International Arbitration, in: Weigand/Baumann (eds), Practitioner’s Handbook on International Commercial Arbitration, Oxford University Press, 3. Aufl. 2019, S. 3-86 (zusammen mit Tanja Pfitzner)

Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung, Titel als Voraussetzung der Zwangsvollstreckung, in: Beck'sches Formularbuch Zwangsvollstreckung, C. H. Beck, 3. Aufl. 2016, S. 173 ff und S. 261 ff.

„Varianten der Mandantenakquise“, in: C. Eich, Networking und Akquise für Rechtsanwälte, C.H. Beck, 2016, S. 211 ff.

"Schiedsgerichtsbarkeit und EuGVVO: Löst die Novelle die problematischen Abgrenzungs-fragen?", Festschrift für Hans-Jürgen Ahrens, Carl Heymanns, 2016, S. 467 ff.

Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung, Titel als Voraussetzung der Zwangsvollstreckung in: Beck'sches Formularbuch Zwangsvollstreckung, C. H. Beck, 2. Aufl., 2012, S. 171 ff und S. 249 ff.

Practitioner's Handbook on International Commercial Arbitration, (Co-Autor der Introduction zusammen mit F.-B. Weigand), Oxford University Press, 2. Aufl., 2009, S. 1 ff (119 Seiten)

Allgemeine Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung, Titel als Voraussetzung der Zwangsvollstreckung in: Beck'sches Formularbuch Zwangsvollstreckung, C. H. Beck, 2008, S. 138 ff und S. 183 ff.

Aufsätze

„The permissible scope of witness testimony in arbitral hearings – five proposed rules“, in: Arbitration International 2021, S. 21 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Risse)

„Thinking Ahead: Dispute Resolution after the Corona Crisis“, in: SchiedsVZ 2020, S. 165 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Risse)

„New Forms of Third Party Funding in International Arbitration: Investing in Case-Portfolios and Financing Law Firms”, in: IJAL Volume 7, Issue 2 (2019), S. 28 ff. (zusammen mit Michael Singh)

„Die Haftung des Anwalts in der Mediation: Zur Pflichtenstellung von Anwaltsmediator und Parteianwalt“, in: SchiedsVZ 2018, S. 173 ff.

„Einschaltung von Schiedsgerichten zur Bestimmung der FRAND-Konditionen“, in: GRUR 2018, S. 145 ff.

„Schiedsfähigkeit I, II oder III – Ob Ihr Recht habt oder nicht, sagt Euch der BGH: Zur Schiedsfähigkeit von Beschlussmängelstreitigkeiten in Personengesellschaften“, in: BB 2017, Heft 35, S. 1993 ff. (zusammen mit Dr. Benjamin Wagner).

"Kein Prospektfehler bei fehlendem Hinweis auf Innenhaftungsrisiko des "Treugeber-Nur-Kommanditisten" analog §§ 30, 31 GmbHG", (zusammen mit Dr. Benjamin Wagner), WM 2015, S. 1370 ff.

"Förderung der Mediation durch das Gericht - Maßnahmen in England und Deutschland", Journal of International Dispute Resolution (IDR) 2005, S. 9 ff.

"Mediation und Unternehmensnachfolge - Einsatzmöglichkeiten und Vorteile", Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV) 2004, S. 108 ff.

"Mediation in der privaten und unternehmerischen Vermögensnachfolge", (zusammen mit T. Müller) ErbStB 2004, S. 97 ff.

"Japan, Rom, Mexico City - Fortschritte? Die Anknüpfung von Schuldverträgen nach der Inter-amerikanischen Konvention im Vergleich zur römischen EWG-Konvention und zum japanischen internationalen Schuldvertragsrecht", Schriftenreihe deutscher Jura-Studenten in Genf 1996, S. 3 ff.

Entscheidungsanmerkungen

„Genehmigung des Familiengerichts für unentgeltliche Übertragung eines voll eingezahlten Kommanditanteils auf Minderjährigen bei Erwerbstätigkeit als Gesellschaftszweck“, Kurzkommentar zu OLG Oldenburg, Beschl. v. 17.07.2019 – 12 W 53/19. EWiR 7/2020, S. 201 f. (zusammen mit Oskar Kroll)

„Zur Aufklärungspflicht der Altgesellschafter vor Beteiligung als Private Placement für qualifizierte Investoren bei Verfehlen der angestrebten Zeichnungssumme“, Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 19.02.2019 – II ZR 275/17, EWiR 14/2019, S. 421 (zusammen mit Michael Singh)

„Haftung auch eines Strohmann-Geschäftsführers für Vorenthaltung der Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung“, Kurzkommentar zu OLG Celle, Urt. v. 10.05.2017 - 9 U 3/17, EWiR 21/2017, S. 655 f. (zusammen mit Christian Schlieker)

„Zur Vereinbarung einer Tätigkeitsvergütung zwischen geschäftsführenden Gesellschaftern einer GmbH & Co. KG“, Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 15.03.2016 - II ZR 114/15, EWiR 23/2016, S. 719 f.

„Verlust der Rechts- und Parteifähigkeit einer wegen Vermögenslosigkeit gelöschten GmbH“, Kurzkommentar zu BGH, Beschl. v. 20.05.2015 - VII ZB 53/13 (KG), EWiR 20/2015, S. 629 f.

„Zum Streitwert für Klage eines nicht am Gesellschaftsvermögen beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers gegen seinen Ausschluss in Höhe seiner Vergütung“, Kurzkommentar zu BGH, Beschl. v. 04.11.2014 - II ZB 15/13, EWiR 13/2015, S. 401 f.

„BGH: Allgemeine Geschäftsbedingungen über ein Bearbeitungsentgelt für Privatkredite unwirksam“, BB-Kommentar zum Urt. v. 13.05.2014 - XI ZR 170/13, BB 2014, S. 1876

„Zur Anwendung des Eigenkapitalersatzrechts auf stillen Gesellschafter“, Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 24.09.2013 - II ZR 39/12, EWiR 5/2014, S. 137 f.

„OLG Hamburg: Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft sind auf mehrgliedrige atypisch stille Gesellschaften anwendbar“, BB-Kommentar zum Urt. v. 23.08.2013 - 11 U 11/13, BB 2013, S. 2576

„Zur Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auf Beitritt zu mehrgliedriger atypisch stiller Publikumsgesellschaft“, Kurzkommentar zu OLG Hamburg, Urt. v. 17.05.2012 - 11 U 30/12, EWiR 23/2013, S. 745 f.

„BGH: Aufrechnung bei Sondertilgung im Darlehensvertrag“, BB-Entscheidungsreport zum Urt. v. 8.11.2011 - XI ZR 341/10, BB 2012, S. 84

„BGH: Kein anfechtungsrechtlicher Rückgewähranspruch bei Umbuchung von Scheingewinnen“, BB-Entscheidungsreport zum Urt. v. 29.3.2012 - IX ZR 207/10, BB 2012, S. 1696

„OLG Düsseldorf: Anmelden des Ausscheidens eines GmbH-Geschäftsführers betrifft Grundlagen des kaufmännischen Unternehmens“, BB-Entscheidungsreport zum Urt. v. 16.3.2012 - I-3 Wx 296/11, BB 2012, S. 1952

„OLG Karlsruhe: Zur Zulässigkeit von Bankklauseln in Bezug auf Bearbeitungsgebühren bei Anschaffungsdarlehen“, BB-Entscheidungsreport zum Urt. v. 3.05.2011 - 17 U 192/10, BB 2011, S. 2132

„Schadensersatz wegen unzureichender Aufklärung über Zinsswap-Geschäft ("Deutsche Bank")“, Kurzkommentar zu BGH, Urt. v. 22.03.2011 - XI ZR 33/10, EWiR 13/2011, S. 407 f.

„Zum Umfang von Beratungspflichten bei Swap-Geschäften“, (zusammen mit S. Bausch) Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 10.11.2010, 31 U 121/08, BKR 2011, S. 74 ff.

„Die rechtlichen Erwägungen des OLG zum Bestehen einer Aufklärungspflicht sind nicht überzeugend“, BB-Kommentar zum Urt. v. 27.10.2010, BB 2011, S. 146 ff.

Kleinere Beiträge

Buchbesprechung „UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts“ von Eckart J. Brödermann, in: SchiedsVZ 2019, S. 147.

Im Blickpunkt: Die neue DIS-Schiedsgerichtsordnung 2018, MDR-Report, MDR 8/2018, S. R5.

"Zur Anwendbarkeit der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft auf mehrgliedrige stille Gesellschaften", Handelsblatt Rechtsboard v. 29.11.2013.

"EU-Kommission will Reform des Europäischen Gesellschaftsrechts vorantreiben", Platow Recht Nr. 43, S. 7.

"Geiselnahme mit Mitteln des Aktienrechts - Berufskläger blockieren Sanierungen unter dem Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)“, (zusammen mit J. von Ilsemann), GoingPublic - Das Kapitalmarktmagazin, Sonderausgabe Kapitalmarktrecht 2012, S. 72 f.

"Noch mehr Transparenz: EuGH verschärft Ad-hoc-Pflichten", Finance Magazin, Rechtsticker v. 20.7.2012

"Entwicklung des Freigabeverfahrens nach ARUG - Einblicke in die Praxis", HV Magazin 3/11, S. 34 f.

"Schadensersatz bei rechtsmissbräuchlicher Anfechtungsklage" - Beschluss des BGH vom 10.08.2010 (VI ZR 47/09), HV Magazin 4/2010, S. 40 f.

Empfohlen im Who´s Who Legal Germany – Arbitration 2021
"Antje Baumann is “one of Germany’s leading arbitrators” and is well known for producing “consistently great-quality” work.” Who's Who Legal

Empfohlen in brand eins in der Kategorie „Schlichtung und Mediation“ 2020 

Empfohlen in Chambers Europe in der Kategorie „Most in Demand Arbitrators – Germany“ 2019

Empfohlen im Handelsblatt/Best Lawyers in den Fachgebieten Internationales Schiedsverfahren und Schiedsverfahren / Streitbeilegung / Mediation 2019

Empfohlen im Who´s Who Legal Arbitration: Future Leaders – Partners 2018
“Antje Baumann “is well versed in international arbitration” and stands out for her “excellent legal skills” and “pragmatic approach”. One source notes she is “always well prepared and ready to go the extra mile”.” Who's Who Legal

Empfohlen im Who´s Who Legal Germany – Arbitration 2018
“Antje Baumann possesses a strong reputation in the German arbitration space where she stands out for her first-rate work on both ad hoc and institutional proceedings.” Who's Who Legal

Empfohlen im Handelsblatt/Best Lawyers im Fachgebiet Schiedsverfahren / Streitbeilegung / Mediation 2018

Empfohlen im JUVE Handbuch 2018/2019
Antje Baumann wird als „intelligente Allzweckwaffe bei Streitigkeiten – wünscht man seinem ärgsten Gegner nicht“, beschrieben.

Empfohlen im Focus-Spezial 2017 in den Rubriken Schiedsverfahren und Prozessführung

Empfohlen im Kanzleimonitor 2017 als eine der Top 30 Anwälte im Bereich Litigation und ADR in Deutschland

Empfohlen im JUVE Handbuch 2015/2016
Antje Baumann wird als „exzellente Strategin und herausragende Anwältin“ beschrieben.

Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) e.V.

International Association of Defense Counsel (IADC)

International Bar Association (IBA)

Arbitral Woman

ICC Germany e.V.

DAV - Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht

Hamburg Arbitration Circle

Gesellschaft Hamburger Juristen

Mediation and Conciliation Network (MCN)

Swiss Arbitration Association (ASA)

Danish Arbitration Association

Swedish Arbitration Association 

Laden Sie hier ein PDF der Vorträge und Veröffentlichungen herunter.

 

Kontakt:

Prof. Dr. Antje Baumann
T +49 (0)40 226 59 43-10
M +49 (0)151 53 85 05 00
E Antje.Baumann(at)Baumann-Disputes.de

Laden Sie hier die Visitenkarte herunter.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden auf baumann-disputes.de Cookies (z. B. Tracking- und Analytische Cookies), mit denen eine Analyse und Messung von Nutzerdaten möglich ist. Weitere Informationen finden Sie hier: